Vereinte Kräfte

Unser Team

Über uns

Wenn du wissen möchtest, wer bei dir zu Hause vorbeikommen könnte oder mit wem du am Telefon sprichst, hast du hier die Möglichkeit, das gesamte Team von Vereinte Kräfte kennenzulernen.

Team Fabian

Fabian

Kollektivist
Team Miri

Miri

Kollektivistin

Felix

Kollektivist
Team Hannah

Hannah

Kollektivistin

Caroline

Anwärterin

Myriam

Anwärterin

Frederik

Anwärter

Michelle

Anwärterin

Ein paar Worte aus

unserem Team

Fabian

Das Bad putzen, Einkaufen gehen oder Essen zubereiten – meistens absolut unspektakuläre Tätigkeiten. Wenn ich mir meinen eigenen Haushalt anschaue, kann ich nur feststellen, dass die meiste Arbeit dort oft länger stehen und liegen bleibt als es eigentlich mal angedacht war.

Arbeiten gehen, Familie, ein bisschen Sport oder (wenn man dazu kommt) einfach nur mal ausruhen – das hat gewollt oder ungewollt oft Vorrang. Warum das Ganze also tagtäglich beruflich machen?

Um ganz ehrlich zu sein: so selten ich bei mir Zuhause großes Interesse an der Arbeit im Haushalt haben, umso mehr habe ich Lust darauf, wenn ich es auf der Arbeit machen kann. Auch, weil die Arbeit im Kollektivbetrieb nochmal größere Motivationen für mich mit sich bringt.

Das Ganze ist aber natürlich auch ein Ding der Umstände. Würde ich bei jemandem die Bude machen, damit er oder sie sich in der Zeit einfach nur anderweitig vergnügen kann, würde meine Motivation wohl gegen null tendieren. Wenn ich durch meine Arbeit aber Menschen unterstützen und bestenfalls entlasten kann, die in mal mehr oder mal weniger miesen Lebenssituationen stecken, dann ist das einfach eine gute Sache. Die Sinnhaftigkeit in der eigenen Arbeit erleben – das trägt sicherlich einiges dazu bei, wie man selbst zu der ganzen Sache steht, die man da über unzählige Stunden seines Lebens macht. Das war wohl auch ein Grund dafür, dass mich das Marketing-Studium am Ende innerlich hat aussterben lassen.

Eine Arbeit, die man (selbstverständlich nicht in dem Umfang oder genau auf die Art und Weise) auch machen würde, wenn man dafür nicht bezahlt werden würde, einfach weil sie aus gesellschaftlicher und menschlicher Sicht ziemlich sinnvoll ist – ist vielleicht das Beste, was sich in der Gesellschaft, wie sie aktuell gestaltet ist, herausholen lässt.

Und am Ende freut sich der Mensch wahrscheinlich auch einfach immer darüber, wenn er was geschafft hat und das Ergebnis direkt vor ihm liegt. Vorher, nachher. Das war ich. Zack, zufrieden.

Platt gesagt aus zwei Gründen: einerseits dem Hier und Jetzt und andererseits dem, was in Zukunft doch gerne mal sein kann.

Ich würde sicherlich bevorzugen, in einer Welt zu leben, in der sehr vieles – eben auch die Art und Weise wie und wofür wir arbeiten – gänzlich anders aussieht. Das ist unter aktuellen Vorzeichen, die sich u. a. in vorhandenem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem zeigen, allerdings schlicht nicht realisierbar. Wann es irgendwann mal soweit ist, lässt sich ebenfalls nicht absehen. Daher bleibt die Frage offen, wie man in der heutigen Zeit mit dem Schlamassel umgehen will.

Die Arbeit im Kollektivbetrieb ermöglicht mir, manche meiner Vorstellungen und Bedürfnisse bereits jetzt oder zeitnah umzusetzen, von anderen zumindest schon mal etwas Luft zu schnuppern. Seien es Selbstverwaltung, Bedürfnisorientierung oder Basisdemokratie.

Vereinte Kräfte als Kollektivbetrieb gibt mir Möglichkeiten des Arbeitens in einer Form, die innerhalb von klassische-hierarchisch organisierten Betrieben nicht erlebbar sind. Vereinte Kräfte gibt mir die Hoffnung, dass Leben und Arbeiten nicht zwangsläufig so sein müssen, wie sie aktuell gesellschaftlich überwiegend sind.

Miri

Ich möchte als Haushaltshilfe arbeiten, da ich unbedingt einer Arbeit nachgehen möchte, mit der ich Wundervolles erreichen kann! Haushaltshilfe ist für mich genau das: ich kann Menschen in Notlagen dabei helfen, trotz aller vom Leben bereitgestellten Schwierigkeiten, durch eine schwierige Phase zu kommen. Und das indem ich für sie da bin, ihnen im Haushalt helfe, für sie einkaufen gehe. Nach der Arbeit möchte ich abends das Gefühl haben, dass ich etwas total sinnvolles mit meinem Tag angestellt habe und ich bin der Überzeugung, dass die Arbeit als Haushaltshilfe genau das bringen wird.

Grundsätzlich möchte ich mit meinen Kolleg*innen auf Augenhöhe arbeiten, selber die Belange des Betriebs mitentscheiden und mitbestimmen und mir nicht sagen lassen, was ich zu tun und zu lassen habe. Allerdings bedeutet im Kollektivbetrieb arbeiten für mich noch viel mehr: ein hohes Maß an Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit einhergehend kann eine größere (finanzielle) Gleichberechtigung und Unabhängigkeit für mich entstehen, die ich bisher aus verschiedenen Gründen nicht erreichen konnte. Einer der Gründe war, dass ich mit Beginn meines Studium an einer Autoimmunerkrankung erkrankte. Seitdem ist sie meine ständige Begleiterin, und bestimmt, mal mehr und mal weniger stark, mein Leben. Im Laufe der Zeit war ich also viel krank, habe zwei Kinder bekommen und habe schlussendlich bemerkt, dass ich nicht Lehrerin für Spanisch und Geschichte sein möchte, beziehungsweise nicht Lehrerin in diesem Schulsystem sein kann. Nach Abschluss meiner Bachelorarbeit habe ich dann eine Ausbildung zur Erzieherin angefangen und bot meiner wundervollen Begleiterin die Chance wieder voll zuzuschlagen. Nach einigem Hin und Her und diversen Krankenhausaufenthalten später habe ich dann entschieden, dass ich die Ausbildung abbreche, schweren Herzens, denn ich wollte sie so sehr machen. Zurückgeblieben bin ich mit der Frage, wie ich es schaffen soll, jemals für mich selber zu sorgen, jemals (finanziell) auf eigenen Füßen zu stehen, jemals wirklich unabhängig und gleichberechtigt leben zu können. Meine Krankheit wird so sehr getriggert von Stress, beziehungsweise Bestehensdruck, dass es mir unmöglich schien jemals einen Schritt weiter zukommen… Und jetzt ist es endlich so weit und ich kann es kaum fassen! Die letzten Monate haben mir gezeigt, dass es möglich ist „gesund“ zu bleiben trotz Arbeit, trotz Druck. Und darin liegt für mich die totale Bestätigung unserer Idee: sich auf Augenhöhe begegnen, gleichberechtigt mitbestimmungsberechtigt sein, vertrauensvoll, wertschätzend und offen miteinander umgehen!

Felix

Meine Motivation als Haushaltshilfe zu arbeiten und mit anderen zusammen ein Unternehmen zu gründen ist vielseitig. Ich habe knapp 17 Jahren als gelernter Erzieher in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe mit Menschen mit Behinderung gearbeitet. Hierbei hat es mir immer Freude gemacht, den Menschen, die ich in ihrem Alltag begleitet habe, dabei zu unterstützen ihr Leben so selbstorganisiert wie möglich zu bewältigen. Hierzu gehörte auch die Führung ihres Haushalts mit allen dazu gehörigen Aufgaben. Doch bin ich in dieser Arbeit auch immer wieder in Situationen gekommen, wo das System mir, aber vor allem den Menschen, die ich begleitet habe, Steine in den Weg gelegt hat. Hinzu kam für mich auch der Umstand, nicht weiter in Wechselschicht und am Wochenende arbeiten zu wollen und so mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen zu können.

In der Tätigkeit als Haushaltshilfe finde ich einige Aspekte, die ich an meiner vorherigen Tätigkeit sehr geschätzt habe. Ich arbeite weiterhin mit Menschen, was mir immer wichtig war. Durch die Unterstützung im Haushalt, während sich unsere Dienstleistungsnehmer*innen in einer schwierigen und ggf. belastenden Lebensphase befinden, können sie sich ganz auf ihre Genesung konzentrieren und erlangen somit schneller ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zurück. Auch gefällt mir, dass ich nicht nach den Vorstellungen einer übergeordneten Institution arbeite, sondern nach den Bedürfnissen und Vorstellungen der Dienstleistungsnehmer*innen.

Ein Kollektivbetrieb ermöglicht es mir, mich an allen Entscheidungen im Betrieb zu beteiligen. Allerdings bedeutet dies auch mehr persönliche Verantwortung, da ich mich auch in Bereiche des Betriebes einarbeiten muss, die eigentlich nicht zu meinen typischen Aufgaben zählen. Dies versetzt mich in die Lage, Entscheidungen zu verstehen, mitzutragen und evtl. andere Fähigkeiten einzubringen oder an mir neu zu entdecken.

Hinzu kommt für mich der Reiz, gerade in einem Bereich der Wirtschaft, in dem den Mitarbeiter*innen zumeist nur Mindestlohn gezahlt wird, zu zeigen, dass es auch anders geht. Das es gelingen kann, einen Betrieb zu führen, in dem jede geleistete Tätigkeit gleich viel Wert ist und dementsprechend auch gleich bezahlt wird, dass es keine Personen im Hintergrund benötigt, die das Sagen haben und an die irgendwelche Überschüsse/Gewinne ausgezahlt werden müssen. Wie wir mit dem erwirtschafteten Geld umgehen, ob höhere Löhne, Rücklagen bilden oder es in den Betrieb zu investieren, entscheiden wir gemeinsam.

Hannah

Tätigkeiten im Haushalt, ob im privaten oder beruflichen Kontext, werden häufig entweder nicht ausreichend gesehen oder wertgeschätzt. Das zeigt sich beispielsweise durch verhältnismäßig schlechte Branchen-Stundenlöhne oder durch die Tatsache, dass beispielsweise alleinerziehende neben der alleinigen Führung des Haushalts und der Kindererziehung oft gezwungen sind zusätzlich einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, da ihre geleistete Arbeit im Haushalt nicht entlohnt wird.

Ich selbst war die ersten knapp 3 Jahre alleinerziehend und davon ein Jahr zusätzlich berufstätig. Spätestens mit der Verantwortung ein Kind zu betreuen wurde mir bewusst wie vielfältig die Anforderungen sind einen Haushalt allein zu führen und für ein Kind zu sorgen. Ich hatte das große Glück immer, wenn es notwendig war, auf ein stabiles privates Netzwerk zurückgreifen zu können und dadurch viel Entlastung ermöglicht zu bekommen. So konnte ich meist, wenn ich fiebernd im Bett lag entspannen, weil eine*r meiner Freund*innen mein Kind bespaßte und für uns beide kochte. Ich hatte das Glück ein Jobangebot annehmen zu können, obwohl die Betreuung meines Kindes erst 3 Wochen später gewährleistet werden konnte: weil ein lieber Freund diese 3 Wochen Betreuung übernahm und dadurch verhinderte, dass ich den Job ablehnen musste.

Besonders Phasen und Momente wie diese haben mir gezeigt: Egal wie stark du bist, wir alle benötigen von Zeit zu Zeit die Art Hilfe, die die Situation erfordert.
Gerade als Elternteil ist es immens wichtig sich gut um sich selbst, sein Wohlbefinden und seine Gesundheit zu sorgen, damit wir danach weiter für das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kinder Sorge tragen können.

Ich möchte das, was ich glücklicherweise über all die Jahre wie selbstverständlich an Unterstützung erhalten habe gern weitergeben, denn ohne diese Hilfen, wäre mein Leben und das meines Kindes weitaus chaotischer und komplizierter verlaufen und ich stünde heute sicher nicht dort, wo ich jetzt stehe. Daher war es mir eine Herzensangelegenheit diesen Kollektivbetrieb mit zu gründen und Menschen zu zeigen, dass es legitim und wichtig ist, um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen.

Ich liebe es zu organisieren, kreative Lösungen zu suchen, mich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten und Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig arbeite ich gern „an der Basis“, mit Menschen und nah am Geschehen.
In herkömmlichen Betrieben habe ich häufig nur die Wahl entweder „als Haushaltshilfe“ oder in einer „Führungsposition“ zu arbeiten. Natürlich ist es ein riesiges Privileg überhaupt diese Wahl zu haben, auch finanziell gesehen. Und dennoch kann ich mich langfristig auf keine der beiden Positionen festlegen, da die eine dauerhaft zu Überforderung, die andere zu Unterforderung führen könnte. Das Leben ist unvorhersehbar und phasenweise verschieben sich Prioritäten. Für mich persönlich wünsche ich mir einen festen Platz in einem Unternehmen, obwohl sich meine Kapazitäten, gesundheitlichen Voraussetzungen und andere Bedürfnisse verändern können. Diese Flexibilität bringt die Arbeit im Kollektiv mit sich. Denn ich kann Stundenumfänge nach Absprache im Team verändern und auch bei Bedarf durch Übernahme von Mandaten mehr oder weniger Verantwortung auf mich laden, ohne die feste Zusage dies für die kommenden Jahre gewährleisten zu können. Auch finanziell werde ich nicht dazu verleitet diese oder jene Tätigkeit noch zu übernehmen oder statt einer anderen zu machen, da alle Tätigkeitsfelder gleich entlohnt werden.

Ein weiterer für mich sehr entscheidender Faktor ist die Tatsache, dass ich mitentscheiden kann, mit wem ich zusammenarbeiten kann und möchte. Das ermöglicht es mir offener und ehrlicher zu kommunizieren und für meine Grenzen und Bedürfnisse einzustehen, was wiederum für meine psychische Gesundheit und damit meine Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung ist. Daher ist die Arbeit im Kollektivbetrieb für mich sehr stark mit der Hoffnung auf für mich persönlich gesündere Rahmen- und Arbeitsbedingungen verbunden. Ich bin davon überzeugt, dass ein gesicherter Arbeitsplatz, Seite an Seite mit Menschen, denen ich vertraue, zu deutlich mehr Ruhe, Zufriedenheit und damit Stabilität in meinem Leben führen wird, was mich gleichzeitig zu besseren Leistungen für meine Arbeit befähigen wird.

Zu guter Letzt wünsche ich mir die Hilfestellungen, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung, wie ich sie im Privaten erlebt habe und gern an Fremde weitergeben möchte, natürlich auch im beruflichen Kontext für die Menschen, mit denen ich tagtäglich arbeite. Daher ist bedürfnisorientiertes Arbeiten mit gegenseitiger Wertschätzung und finanzieller Sicherheit und Perspektive für mich die Voraussetzung dafür, diese Hilfestellung überhaupt an externe Personen weitergeben zu können.

XY

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Myriam

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner